
Tatennetz Inklusion Passau – Gemeinsam für ein inklusives Ehrenamt
Das Projekt Tatennetz Inklusion Passau will,
dass Menschen mit Behinderungen oder mit seelischen Problemen
freiwillig helfen können.
Das nennt man ehrenamtlich arbeiten.
Das Projekt hilft Vereinen und Organisationen,
dass sie alle Menschen mitmachen lassen.
Auch Menschen mit Behinderung.
Das bieten wir an:
✔ Beratung und Schulung
Wir sprechen mit Menschen,
die ehrenamtlich helfen möchten.
Manchmal beraten Menschen,
die selbst eine Behinderung haben.
Wir erklären auch Vereinen,
wie sie inklusiv arbeiten können.
✔ Online-Kurse
Es gibt Kurse im Internet.
Diese Kurse sind für Vereine
und Einrichtungen,
die mit Menschen mit Behinderung arbeiten.
Die Kurse zeigen:
So kann inklusives Ehrenamt funktionieren.
✔ Barrierefreie Ehrenämter
Wir suchen Ehrenämter,
die ohne Hindernisse sind.
Dann vermitteln wir diese Stellen
an Menschen mit Behinderung.
✔ Netzwerk und Austausch
Wir bringen viele Menschen zusammen:
Vereine, Einrichtungen und die Stadt Passau.
So können alle gemeinsam Inklusion stärken.
✔ Öffentlichkeitsarbeit
Wir machen Werbung:
Zum Beispiel in sozialen Medien.
Wir zeigen:
Inklusives Ehrenamt ist wichtig!
Das Projekt hilft auch der Stadt und dem Landkreis Passau.
Wir wollen gemeinsam eine inklusive Region werden.
Das bedeutet:
Alle Menschen dürfen mitmachen – auch beim Ehrenamt.


Es gibt einen Erlebnis-Parcours zum Thema Behinderung.
Das bedeutet:
Alle Menschen können ausprobieren,
wie sich eine Behinderung anfühlt.
Zum Beispiel:
• im Rollstuhl fahren
• blind sein
• in einfacher Sprache lesen
• fühlen, wie sich Alter oder Krankheiten anfühlen
• Eine Schule macht mit.
Alle Menschen dürfen teilnehmen.
• Es gibt auch einen Podcast:
His (er ist blind) und Elisabeth (sie ist kleinwüchsig)
sprechen mit Menschen mit Behinderung.
• Sie fragen:
Was soll sich ändern?
Dann sprechen sie mit Politikerinnen und Politikern darüber.